Oder rufen Sie uns an! Mo-Fr 10-18 Uhr Tel.: +49 (0)30 260 759 68
1. Pferde in freier Natur
Pferde in freier Natur suchen sich die Gräser, Mineralien, Kräuter, Beeren und Wurzeln, die sie brauchen auf ihren täglichen Wanderungen. Unsere domestizierten Pferde haben nicht die Freiheit über bis zu zwanzig Kilometer am Tag ihre Vitalstoffe zu suchen, die für sie lebensnotwendig sind.
Deshalb müssen unsere Hauspferde zugefüttert werden, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Pferdehanf enthält von Natur aus einem sehr breiten Spektrum an Vitalstoffen. Viele Stoffe, die in Pferdehanf vorkommen, sind bei unseren Hauspferden häufig ein Mangel-Element. Beispiele hierfür sind Zink, Magnesium, aber auch Eisen, Selen und Vitamin E.
2. Zink und Stoffwechsel bei Pferden - was kann Pferdehanf?
Wenn Pferde verschlackt sind bzw. ein ungesundes Darmmilieu aufweisen, kommt es sehr häufig zu sogenannten Therapie-Resistenzen. Das Immunsystem, der Stoffwechsel und die Reizaufnahmefähigkeit des Pferdes sind angeschlagen. Als Folge bringen therapeutische Behandlungen ohne Stoffwechsel optimierende Maßnahmen häufig nur unbefriedigende Ergebnisse.
Zink ist das wohlverdiente Stoffwechsel-Spurenelement . Über 80 Enzyme werden mit Hilfe von Zink aufgebaut und dieses Spurenelement hat eine sehr wichtige Rolle in vielen biochemischen Prozessen. Ohne Zink läuft der Pferdeorganismus "unrund" und es kommt schnell zwangsläufig zu gesundheitlichen Problemen. Das Immunsystem und das Allergieverhalten von Pferden sind stark an die tägliche Zinkversorgung gekoppelt. Dieser Vitalstoff ist unter anderem sehr wichtig für eine gesunde Haut und ein glänzendes, kräftiges Fell, einen normalen Fellwechsel sowie für eine rasche Wundheilung. Eine Unterversorgung mit Zink hemmt auch das Wachstum und die Entwicklung von Jungtieren.
An Zink sind auch viele andere lebensnotwendige Vitalstoffe gekoppelt, wie beispielsweise Selen, Magnesium oder Eisen, was natürlich die Auswirkungen eines Zinkmangels deutlich erhöhen kann. Zink gibt es in verschiedenen chemischen Zusammensetzungen, wobei für Pferde die im Hanf vorkommende Zink-Aminosäureverbindung eine optimale Verwertbarkeit aufweist. Das Naturprodukt Pferdehanf weist Zink und auch andere Vitalstoffe auf. Dies ist vom Futtermittellabor nur sehr schwer zu kopieren. Aber nicht nur Zink ist im Pferdehanf hochkonzentriert vorhanden .
Zink wirkt außerdem am Aufbau von Kollagen-Fasern mit.
Kollagen ist für die Reparatur geschädigter Gelenke wichtig.
3. Ungesättigte Fettsäuren
Pferdehanf enthält von Natur aus einer einmaligen Zusammensetzung an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, unter anderem die äußerst seltene Linolsäure. Das besonders positive 3:1 Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 Fettsäuren hilft Pferden zu einem stabilen Herzkreislaufsystem, gesundem Blut, optimaler Fruchtbarkeit und unterstützt den Zellschutz.
Außerdem wird Omega-Fettsäuren und der Gamma-Linolsäure allgemein eine stark entzündungshemmende Wirkung nachgesagt.*
4. Alle essentiellen Aminosäuren
Pferdehanf enthält auf natürliche Weise sämtliche essentiellen Aminosäuren. Diese lebenswichtigen Bausteine sind nicht nur für viele Stoffwechselvorgänge notwendig, sondern auch für den Aufbau und die Funktion von Muskeln, Gehirn, Nervensystem, B indegewebe, dem Herz-Kreislaufsystem, dem Hormonhaushalt und für eine starke Psyche.
5. Antioxidantien und Vitamine
Weiter findet man im Pferdehanf zahlreiche Antioxidantien wie sekundäre Pflanzenstoffe und Vitamine: wie Vitamin C, Vitamin E, B-Vitamin, Flavonoide und vieles mehr!
Diese Vitalstoffe sind beispielsweise für den Zellschutz, die Zellatmung und den Zellstoffwechsel, aber auch für den Hormonhaushalt und die Fruchtbarkeit von Pferden unabdingbar.
Auch eine physiologische Muskelfunktion und der Aufbau eines gesunden Haarkleides sind maßgeblich von der Versorgung mit Vitamin E abhängig.
Auch B-Vitamine sind reichlich im Pferdehanf vorhanden. Diese sind wichtig für einen funktionierenden Stoffwechsel des Pferdes und das Nervensystem und fördern eine höhere Stresstoleranz und Konzentrationsfähigkeit von Pferden.
Flavonoide fördern ein gesundes, vitales Immunsystem und wirken gemeinsam mit Vitamin C und E als Antioxidantien und damit „verjüngend“.
6. Mineralien und Spurenelemente
Außerdem enthält Pferdehanf viele wichtige Mineralien wie Magnesium, Kalium, Calcium, Phosphor und Eisen, sowie zahlreiche Spurenelemente in rein natürlichen, organischen und daher sehr gut aufnehmbaren Verbindungen.
Eisen ist für den Sauerstofftransport im Blut und damit für den gesamten Stoffwechsel, die Leistungsfähigkeit und das Abwehrsystem des Pferdes verantwortlich.
Magnesium ist ebenfalls für den Stoffwechsel, Ausscheidungsprozesse, einen gesunden Knochenaufbau, aber vor allem auch für die normale Funktionsfähigkeit und die Entspannungsfähigkeit von lebensnotwendigen Muskeln.
Gerade auch nervöse Pferde und Pferde mit fester Muskulatur reagieren auf Pferdehanf sehr positiv.
Calcium und Phosphor sind wichtige Bausteine von gesunden Knochen und Zähnen.